Kartografie

Hydrologische Erkundung Baden-Württemberg

Die Kartenwerke und die Textbeschreibungen der Hydrogeologischen Erkundungen (HGE) und Hydrogeologischen Kartierungen (HGK) haben sich seit langem als sehr erfolgreiche Hilfsmittel bei der Bearbeitung wasserwirtschaftlicher und hydrogeologischer Aufgaben bewährt. Die erstellten Karten sind eine Voraussetzung für eine planvolle, nachhaltige Bewirtschaftung der Grundwasservorkommen und für den übergebietlichen Grundwasserschutz. Seit dem Jahr 2000 hat in medias res mehr als 10 HGE und HGK Projekte bearbeitet

INTERREG Projekt: "Erkundung Grundwasserleiter Hochrhein"

Das Untersuchungsgebiet des INTERREG II Projektes "Erkundung Grundwasserleiter Hochrhein" erstreckt sich von Schaffhausen bis Basel auf einer Länge von ca. 125 km und einer Breite von bis zu 10 km. Es umfasst lateral die eigentliche Flussebene, die höheren Terrassenniveaus und eine Randzone, deren Geologie für das Verständnis der Basis des Grundwasserträgers von Bedeutung ist. Das Gebiet bildet sowohl hydrogeologisch als auch räumlich eine zusammenhängende Einheit. Als Ergebnis steht eine integrierte Datenbank-GIS-Umgebung zur Verfügung, in der die Grundwasser- und Bodenverhältnisse im Hochrheintal einheitlich und vergleichbar dargestellt und beschrieben werden. Mit der im Projekt erarbeiteten zentralen Datenbank, den digitalen hydrogeologischen Karten und den abgestimmten Bodenkarten ist ein rascher Zugriff auf Basisdaten möglich, mit denen aktuelle Fragen zum Grundwasser- und Bodenschutz länderübergreifend, schnell und effektiv beantwortet werden können.

Geologische Übersichtskarte von Baden-Württemberg

Im Auftrag des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg hat in medias res das CD-Kartografie-Projekt der geologischen Übersichtskarte im Maßstab 1 : 1.000.000 realisiert.
Die CD beinhaltet außer den geologischen Karten noch Erläuterungen mit Abbildungen und Tabellen sowie eine Bildergalerie besonderer geologischer Aufschlüsse.